Tennisclub Mudau
  • Startseite
  • Mannschaften
    • 1. Damenmannschaft
    • 1. Herren-Mannschaft
    • Mixed-Mannschaft
  • Der Verein
    • Chronik
    • Satzung
  • Bilder
  • Anfahrt
  • Kontakt

Chronik

 08. 10. 1976

Im Gasthaus "Rose" findet an diesem Tag die Gründungs- versammlung des Tennisclubs mit folgenden Anwesenden (in alphabetischer Reihenfolge) statt:
Di Lenarda Angelo
Friedel Josef
Leier Edmund
Leier Fritz
Lindegger Joachim
Linz Karlfred
Noe Manfred
Röckel Gerhard
Schork Reinhard
Schröpfer Karl Heinz
Schwing Erich
Slama Hans
Als Vertreter der Gemeinde Mudau nimmt Ortsvorsteher Kurt Grimm an dieser Versammlung teil, in der Fritz Leier zum 1. Vereinsvorsitzenden gewählt wird.


1977

Der Verein hat bereits 71 eingetragene Mitglieder. Als Platz zum Bau einer Tennisanlage schlägt die Gemeinde ein Gelände am Neuhof (Nähe Grillplatz) vor. Dieser Gedanke wird jedoch nicht weiterverfolgt und die Standortsuche geht weiter. Der noch junge Verein veranstaltet bereits ein Grillfest und auch eine Tanzveranstaltung in der Odenwaldhalle wird organisiert.


1978

Bürgermeister Erich Bucher stellt dem Verein im Gewann "Oberer Sotteich" ein Gelände zum Bau von Tennisplätzen als "bedingtes Eigentum" zu Verfügung. Sofort beginnt die Vorstandschaft mit den Planungen und Finanzierungskonzepten für den Bau der Anlage.


1979

Für insgesamt 91.500 DM werden die Tennisplätze gebaut und bereits Anfang Juli findet eine Einweihungsfeier statt. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen betragen in diesem Jahr 3.900 DM.


1980

Der Spielbetrieb wird nun von den tennisbegeisterten Mitgliedern im Verein aufgenommen und im August findet ein ansprechendes Einweihungsfest unter Beteiligung verschiedener Tennisvereinen statt. Zur Pflege und Unterhaltung der Anlage werden für alle Mitglieder "Pflichtarbeitsstunden" eingeführt.


1981

Der "TC Rot-Weiß Mudau" nimmt erstmals mit einer gemeldeten Herrenmannschaft in der untersten Kreisklasse an der Sommer-Medenrunde teil. Eine erste "Spiel- und Platzordnung" wird den Mitgliedern vorgelegt. Heute kaum mehr zu glauben, aber Ende 1981 macht man sich darüber ernsthaft Gedanken, einen Aufnahmestopp für Neu-mitglieder zu erlassen, da die Auslastung der Tennisplätze zu hoch ist! Eine befestigte Zufahrt zu den Parkplätzen wird angelegt und Pläne für den Bau eines neuen Clubheims werden diskutiert. In der Zwischenzeit dienen zwei gebrauchte Straßenwärter-häuschen als vorläufiges "Clubheim". Das Gelände der gesamten Tennisanlage wird dem Verein von der Gemeinde übertragen.


1982

Seit dem 23.4. ist ein Stromanschluss an der Tennisanlage vorhanden. Man überlegt sich, ein neues Clubheim in Massivbauweise zu erstellen und ein Kostenvoranschlag in Höhe von 96.000 DM führt zu einer Verschiebung des Bauvorhabens, da die Gemeinde einen Zuschussantrag von 20.000 DM ablehnt. Bei der Jahrshauptversammlung sind 35 (!) Mitglieder anwesend.


1983

Außer dem Spielbetrieb sind keine weiteren Aktionen oder Planungen in diesem Jahr gelaufen.


1984

Die Frage, einen 3. Platz zu bauen, wird in vielen Vorstands-sitzungen grundlegend diskutiert, aber der Bau eines Clubheims hat zunächst absolute Priorität.


1985

Nach einer gelungenen Mitgliederwerbeaktion entschließt man sich jetzt doch, den Bau des 3. Platzes in Angriff zu nehmen und zur besseren Organisation des Spielbetriebs wird zur Platzreservierung ein "Schloss-System" eingeführt. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen belaufen sich in diesem Jahr auf 10.600 DM. Eine Bewirtung im Clubheim in Eigenregie wird in der Jahres-hauptversammlung beschlossen, kann aber letztendlich doch nicht umgesetzt werden - für die Geselligkeit schade!!


1986

Das 10-jährige Vereinsjubiläum wird mit einem Festbankett begangen, doch der Mitgliederzuspruch ist nicht gerade überwältigend.


1987

Der 3. Tennisplatz wird nun nach langen Vorplanungen endgültig gebaut. Auch wird der Anbau für das Clubheim rohbaumäßig fertig-gestellt; somit stehen jetzt den Mitgliedern ein größerer Aufenthaltsraum und eine überdachte Terrasse zu Verfügung. Der Verein meldet sich erstmals für das Projekt "Kooperation Schule/Verein", außerdem beginnt in diesem Jahr die schon traditionelle Beteiligung des TC am jährlichen Mudauer Faschenaachtsumzug. Zur Herausgabe eines vereinsinternen TC-Magazins wird ein Redaktionsteam gegründet, doch bleibt es bei einer bisher einzigen Ausgabe des Heftes "Uffschlag".


1988

Bautätigkeiten bestimmen die Vereinsarbeit.


1989

Der fertiggestellte 3. Platz ermöglicht es dem Verein, nun auch größere Turniere durchzuführen. Daher bewirbt sich der TC zusammen mit dem TC Buchen, die Badischen Jugendtennismeisterschaften für das Jahr 1990 als sportliches Großereignis in Mudau mitzuorganisieren.


1990

Die Ausrichtung der Badischen Jugendtennismeister-schaften ist die bisher größte Herausforderung an den Verein, doch kann dieses sportliche "Highlight" dank vieler Helfer zur Zufriedenheit aller sehr gut über die Bühne gebracht werden. Zum Eröffnungsbankett am 7. Juli kann der 1. Vorsitzende den Präsidenten des Badischen Tennisbundes, Herrn Späth, auf der Anlage des TC Mudau begrüßen.


1991

Der Tennisclub schließt sich den Bemühungen des BdS Mudau an, sportliche Begegnungen mit der französischen Stadt Saint Remy ins Leben zu rufen - doch bleiben tatsächliche Sporttreffen leider aus. Das 15-jährige Vereinsjubiläum wird mit einem Festbankett und einem Tennisturnier befreundeter Vereine begangen. Ein Schnuppertennistag findet bei der Mudauer Bevölkerung großen Anklang.


1992

Zusammen mit dem TC Schloßau werden auf unserer Anlage die Kreismeisterschaften der Aktiven ausgerichtet. Die langjährigen Versuche, das Clubheim an den Wochen-enden in Eigenregie zu bewirtschaften, werden endgültig aufgegeben.


1993

Vereinsarbeitsmäßig ein ruhiges Jahr - Telefonanschluss wird beantragt.


1994

Ein bestens organisiertes und sehr gut besuchtes Preisschafkopf-Turnier wird in der Odenwaldhalle durchgeführt. Die Vorstandschaft erstellt eine eigene Ehrenordnung. Ein "Sommercamp" für Kinder und Jugendliche zu Beginn der großen Ferien wird erstmals angeboten und findet großen Anklang. Ab Dezember ist der TC im Clubheim unter der Rufnummer 8443 telefonisch zu erreichen.


1995

Bei einer Mitgliederwerbeaktion (keine Aufnahmegebühr) zu Beginn der Spielperiode können viele Neuzugänge registriert werden. Eine Satzungsänderung bzw. eine Ergänzung zu § 3 der Vereinssatzung wird beschlossen, um die Gemeinnützigkeit des Vereins entsprechend den Forderungen des Finanzamtes zu sichern. Erstmals seit Jahren beschließt die Hauptversammlung, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen.


1996

Sinkende Sportbundzuschüsse treffen auch den TC hart und vorgesehene bauliche Veränderungen können nicht umgesetzt werden. Die bestehende Odenwald-Turniergemeinschaft, in der auch der TC Mitglied ist, wird mangels Interesse aufgelöst. Geplante gesellige Veranstaltungen müssen leider wegen fehlender Bereitschaft der Mitglieder abgesagt werden. Ein kleines Fest verbunden mit den Seniorenkreismeister-schaften anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums wird auf der Tennisanlage organisiert.


1997

Das Jahr ist mit Baumaßnahmen wie "Neubau der Gerätehütte" und "Umbau des Clubheims" geprägt.


1998

Das umgebaute Clubheim mit neuer Kücheneinrichtung und neuen sanitären Anlagen steht nach einer kleinen Einweihungsfeier allen Mitgliedern zu Verfügung.


1999

Die auf unserer Anlage durchgeführten Jugendkreismeister-schaften finden allgemein Anerkennung. Ein Vereinsvergleichsturnier vieler Vereine des Kommunal-raums Mudau lockt eine große Zahl Tennisbegeisterter auf die Vereinsanlage.


2000

Weitere baulichen Maßnahmen können abgeschlossen werden. Das "Tenniscamp" entwickelt sich zu einem festen Bestand der Vereinsarbeit. Die Vereinsvergleichsspiele werden wieder durchgeführt. Die Brauerei Eichbaum stellt dem Verein neue Tische und Stühle für das Clubheim zu Verfügung. Ein "Mittwochs-Kaffeeklatsch" kann leider wegen zu geringer Resonanz nicht aufrecht erhalten werden. Viele Vorstandssitzungen befassen sich mit dem geplanten Jubiläumsfest im Jahr 2001.


2001

Das Jahr 2001 stand jedoch ganz im Zeichen des 25jährigen Jubiläums. Das Fest wurde am Freitag den 20. Juli mit einem Festbankett eröffnet, es wurden die Gründungsmitglieder, viele Vorstandsmitglieder und Mitglieder geehrt. Anschließend ging man zum gemütlichen Teil mit Unterhaltungsmusik über. Das Clubheim mit Anbau war durch die Anwesenheit der Mitglieder, Vereine, Gemeinde- und Ortschaftsräten und Abordnungen der befreundeten Vereine bis nahezu auf den letzten Platz gefüllt. Am Samstag ging es dann mit den Vereinsvergleichsspielen weiter, bis dann um 16°° Uhr ein Höhepunkt anstand. Die Tennisspieler Boris Bachert, Michael Braun und Konstantin Frey zeigten unter der Anleitung von Trainer Christoph Czernik ein paar Trainingseinheiten und anschließend führten sie in einem Match einige Kunststückchen vor. Am Abend war dann Oldie Night angesagt, allerdings war der Zuspruch der Mitglieder nicht so toll. Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen. Den ganzen Tag über herrschte reger Betrieb auf dem Tennisgelände. Viele Gäste erfreuten sich bei Kaffe und Kuchen. Sportlich lies sich unser Sportwart Kurt Sacher etwas besonderes einfallen. Es wurde ein Schleifchenturnier unter allen Mitgliedern, veranstaltet, was nicht nur für die Jüngsten ein großer Spaß

Bild
Tennisclub
Rot-Weiß Mudau e. V.
Goethestraße 10
69427 Mudau
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Mannschaften
    • 1. Damenmannschaft
    • 1. Herren-Mannschaft
    • Mixed-Mannschaft
  • Der Verein
    • Chronik
    • Satzung
  • Bilder
  • Anfahrt
  • Kontakt